Die Hauswirtschaftsleiterin Angelika Lipps hat sich für ihre Meisterprüfung etwas ganz Besonderes ausgedacht: In ihrem Altenpflegeheim St. Martin in Appenweier veranstaltete sie einen Mehrgenerationen-Brunch. Der Tag war ein voller Erfolg, die über 200 Besucher und Heimbewohner einhellig begeistert. Was dazu alles nötig war, welche Schwierigkeiten es auf dem Weg dorthin gab und wie diese gemeistert wurden, beschrieb sie in ihrem Arbeitsprojekt. Einen kleinen Einblick gibt sie uns hier.
Diakonie Stetten: Pasta unter Planen
Wer zelten geht, lässt den Alltag hinter sich und erlebt vielleicht sogar das ein oder andere Abenteuer. So ergeht es momentan auch der Diakonie Stetten. Wobei das Zeltabenteuer der Einrichtung nichts mit Urlaub zu tun hat: Weil die veraltete Zentralküche grundlegend erneuert werden muss, ist die Küche für ein Jahr in ein großes Zelt gezogen. Dort werden nun jeden Tag 3500 Essen zubereitet. „Diakonie Stetten: Pasta unter Planen“ weiterlesen
Die neue DIN 10506 für die Gemeinschaftsverpflegung
Im März 2012 wurde die neue 38-seitige Deutsche Norm zur Lebensmittelhygiene in der Gemeinschaftsverpflegung veröffentlicht. In dieser sind zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen im Vergleich zur Vorgängernorm DIN 10506:2000-04 (14 Seiten) enthalten, die sich nur auf bauliche Voraussetzungen in Großküchen konzentriert hatte. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über einige wesentliche Anforderungen der DIN.
„Die neue DIN 10506 für die Gemeinschaftsverpflegung“ weiterlesen
Vitaminmangel ist ein Märchen, aber …
Der Markt mit Vitaminkapseln, -tabletten und pulvern wächst ständig. So nehmen laut Umfragen 28 Prozent der Deutschen Vitaminpräparate und geben jährlich rund 907 Millionen Euro dafür aus. Und das, obwohl sich die Wissenschaft mittlerweile einig ist, dass Nahrungsergänzungsmittel keinen Nutzen bringen und in Einzelfällen sogar schaden können. Anders sieht es bei chronisch Kranken, alleinlebenden, alten Menschen und auch bei Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen aus.
Inklusion: Praxisbeispiele aus der Hauswirtschaft
Ob Catering, Hotel, Cafeteria und Altenhilfe – überall werden schon seit einigen Jahren Menschen mit Behinderungen nicht nur integriert, sondern Inklusion ermöglicht.
„Inklusion: Praxisbeispiele aus der Hauswirtschaft“ weiterlesen
Die häufigsten Fehler bei der Desinfektion
Neben dem optischen Eindruck der Reinigungsergebnisse, ist der Status der Hygiene in jeder Einrichtung ein wichtiger Gesichtspunkt der Qualitätssicherung. Doch hierbei sind in der Praxis immer wieder Anwendungsfehler zu beobachten.
Organisationsberatung in der Klosterwäscherei
Was tun mit dem veralteten Maschinenpark der hauseigenen Wäscherei? Und wie soll zukünftig die anspruchsvolle Schleierwäsche der Ordensschwestern gereinigt werden?
Der Feind in meinem Bett
„Unkraut vergeht nicht“ sagt ein altes Sprichwort. Das Gleiche trifft auch auf Ungeziefer zu. Bettwanzen, der Schrecken jeder Hausdame, schienen lange Zeit zumindest in Europa ausgerottet zu sein, aber jetzt sind sie wieder auf dem Vormarsch.